- Diemut
- althochdeutscher Ursprung, Bedeutungszusammensetzung aus: »Volk« und »Sinn«.
Deutsch namen. 2013.
Deutsch namen. 2013.
Diemut — ist ein weiblicher Vorname. Herkunft und Bedeutung Diemut ist ein Althochdeutscher Vorname. Die Bedeutung ist etwa „Volksseele“ oder „Gemüt des Volkes“. Bekannte Namensträger Diemut von Wessobrunn (* um 1060, † 1130), deutsche Buchmalerin… … Deutsch Wikipedia
Diemut von Wessobrunn — (* um 1060 in Bayern; † 30. März 1130 in Wessobrunn) war geweihte Jungfrau, Reklusin und Buchillustratorin. Diemut von Wessobrunn lebte als Ordensschwester der Benediktiner von 1080 bis 1130 abgeschieden und unter großen Entbehrungen in einer… … Deutsch Wikipedia
Diemut Poppen — Saltar a navegación, búsqueda Diemut Poppen es una intérprete alemana de música clásica, nacida en Münster (Alemania). Recibió sus primeras clases de violín a los 7 años y se presentó en público dos años más tarde. Pasó a tocar la viola a… … Wikipedia Español
Diemut Poppen — (born in Münster, Germany) began violin lessons at the age of seven, but changed to the viola having been exposed to it through playing chamber music. She has been taught by leading players such as Kim Kashkashian, Bruno Giuranna, Yuri Bashmet,… … Wikipedia
Liste der Äbtissinnen von Nonnberg — Die folgenden Personen waren Äbtissinnen des Stifts Nonnberg: Erentrudis (714 bis an einem 30. Juni um 720/730) Regintrud Hiltrud († um 754) ... Hemma I. Bertha Offinia Wezilia Chuniza I. (im 9. Jahrhundert) Imma Ita II. Heilika Richardis Chuniza … Deutsch Wikipedia
Fremdvölkisch — Fremdvölkische ist ein nationalsozialistischer Sammelbegriff, mit dem Menschen erfasst werden sollten, die nicht „deutschen oder artverwandten Blutes“ (vgl. Nürnberger Gesetze) oder „deutschblütig“ waren. Der Begriff kam zunächst bei der SS, der… … Deutsch Wikipedia
Fremdvölkische — ist ein nationalsozialistischer Sammelbegriff, mit dem Menschen erfasst werden sollten, die nicht „deutschen oder artverwandten Blutes“ (vgl. Nürnberger Gesetze) oder „deutschblütig“ waren. Der Begriff kam zunächst bei der SS, der Polizei, dann… … Deutsch Wikipedia
Rudolf II. von Stadegge — Dieser Artikel befasst sich mit den Herren von Stadeck und ihrer Burg und Herrschaft bei Graz. Siehe anderweitig Burg Stadeck in Deutschland. Die Herren von Stadeck (Stadecker), ein Ministerialengeschlecht der steirischen Landesfürsten, lebten im … Deutsch Wikipedia
Stadeck — Die Herren von Stadeck (Stadecker), ein Ministerialengeschlecht der steirischen Landesfürsten, lebten im 13. und 14. Jahrhundert. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 Vorfahren 1.2 Rudolf I. 1.3 L … Deutsch Wikipedia
Stammliste von Liechtenstein — Stammliste des Hauses Liechtenstein mit den in der Wikipedia vertretenen Personen und wichtigen Zwischengliedern. Inhaltsverzeichnis 1 Von Dietrich von Liechtenstein bis Hartneid III. 2 Von Hartneid III. von Liechtenstein an 3 Von Hartmann II.… … Deutsch Wikipedia